Bachelor of Engineering - Digital Engineering (m/w/d)
Informiere dich über deinen Traumberuf
Tätigkeiten
Als interdisziplinäres Studienangebot verbindet Digital Engineering die Studiengänge «Technische Informatik» und «Industrielle Produktion».
Studienschwerpunkte sind:
Fachspezifische Kernkompetenzen der IT wie Grundlagen der Programmierungstechnik, Digitaltechnik, MSR-Technik und Embedded Systems
Fachspezifische Kernkompetenzen der Produktionstechnik wie Konstruktionslehre, technische Mechanik, Fertigungs- und Werkstofftechnik, Cxx-Techniken
Fachspezifische Vertiefungen zu Softwareengineering, Internettechnologien, sowie Robotik, Digitale Fabrik, Fuzzy Logic, und wissensbasierten Systemen
Fachübergreifende Grundlagen zur angewandten Betriebswirtschaftslehre sowie Projekt- und Qualitätsmanagement
Ablauf
Der dreimonatige Wechsel zwischen Berufsakademie und Betrieb ermöglicht eine praxisbezogene Ausbildung. Im Betrieb durchlaufen die Studenten verschiedene Abteilungen, in denen sie die theoretischen Kenntnisse praxisbezogen vertiefen und verschiedene Projektaufgaben durchführen können. Nach drei Jahren endet das Studium mit der Verteidigung der im Betrieb angefertigten Bachelor-Thesis.
Voraussetzungen
- allgemeine Hochschulreife/ fachgebundene Hochschulreife/ Fachhochschulreife/ Meisterabschluss/Berufsabschluss mit bestandener Zugangsprüfung
- Interesse an naturwissenschaftlich-technischen Themen, IT- Systemen, Datenverarbeitung und betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen
- Abstraktionsvermögen, Flexibilität, Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit sowie hohes persönliches Engagement
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Kooperationspartner
Geberit Lichtenstein GmbH ist Praxispartner für das Studium an der Berufsakademie (BA) Glauchau.
Bewerbung
Du bist an einer Ausbildung bei Geberit interessiert? Dann freuen wir uns auf deine Onlinebewerbung.