Legionellen leben im Wasser und können die Legionärskrankheit auslösen. In Deutschland fordert die Krankheit einer Studie des Robert-Koch-Instituts zufolge ungefähr so viele Todesopfer wie der Straßenverkehr.
Die Ansteckung erfolgt beim Einatmen feiner Tröpfchen, z. B. unter der Dusche. Auch Pseudomonaden und andere Keime stellen eine Gefahr dar.
Zwar ist Trinkwasser niemals keimfrei, doch im Normalfall ist die Konzentration von Keimen im Trinkwasser unbedenklich. Gesundheitliche Gefahren entstehen erst, wenn die Keime sich vermehren können. Stagnierendes Wasser und Wassertemperaturen zwischen 25 °C und 50 °C begünstigen das Keimwachstum. In der Praxis entsteht diese Gefahr beispielsweise bei Wohnungsleerständen, in periodisch genutzten Räumen oder endständigen, nicht genutzten Leitungen.
Hygieneprobleme durch eine übermässige Vermehrung von Keimen lassen sich zuverlässig vermeiden durch:
Bei akuten Hygieneproblemen durch Stagnation im Trinkwasser ist rasches Handeln geboten. Mit der neuen Geberit Hygienespülung Rapid kann das Problem schnell und einfach behoben werden. Sie lässt sich einfach bedienen und bietet sämtliche Grundfunktionen für den regelmäßigen Wasseraustausch. Die kompakte und wirtschaftliche Hygienelösung ist batteriebetrieben und kann sofort genau dort eingesetzt werden, wo Stagnation auftreten könnte. Das macht sie zur idealen Übergangslösung, z. B. wenn größere Sanierungsmassnahmen nicht sofort durchgeführt werden können.
Die Gewährleistung der Trinkwasserqualität in Hausinstallationen ist Gegenstand verschiedener Verordnungen und Normen. Auf europäischer Ebene regelt die Richtlinie 98/83/EG die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Planer, Sanitärinstallateure sowie Betreiber bewegen sich rechtlich auf sicherem Boden, wenn sie diese Richtlinien befolgen und die länderspezifischen Vorschriften einhalten.
Richtlinie 98/83/EG
Volltext der novellierten Trinkwasserverordnung