Welche Schallschutzanforderungen gelten für welche Bauvorhaben? Welche öffentlich-rechtlichen und zivilrechtlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten?
Baurechtsexperte und Rechtsanwalt Thomas Herrig gibt Planern und Installateuren einen Überblick über die juristischen Aspekte des Schallschutzes. Er erläutert, warum man sich bereits im Rahmen der Grundlagenermittlung mit dem Auftraggeber über einzuhaltende Schallschutzstandards verständigen muss und warum sich ausführende Gewerke immer die Qualitäts- und Komfortstandards des zu errichtenden Gebäudes vergegenwärtigen sollten. Erklärt wird, welche Hinweise und Regelungen in den Bauvertrag gehören und welche konkreten Lösungen für die technisch und rechtlich einwandfreie Planung, Ausschreibung und Ausführung erforderlich sind.
Ort | Termin & Uhrzeit |
---|---|
GIZ Pfullendorf | 11. Mai 2023 09:00 - 16:30 Uhr |
F10 Fachseminar - Fachforum "Schallschutz im Hochbau" |
---|
Der Technikstandard “Anerkannte Regeln der Technik“
|
Wie liest man Normen richtig?
|
Die DIN 4109 in der aktuellen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes |
Neue DIN 4109: Zivilrechtliche (vertragsrechtliche) Auswirkungen
|
Schalltechnische Aspekte bei der Sanitärinstallation
|
Für Ihre Seminarteilnahme benötigen wir bitte nachstehende Angaben.