Lichtschutz: Konstanz blieb im 2. Weltkrieg weitestgehend von alliierten Bombenangriffen verschont, weil die Lichter nachts nicht ausgeschaltet wurden. Aus der Luft konnte die Stadt nicht vom angrenzenden, schweizerischen Kreuzlingen unterschieden werden – weswegen man sich gegen die nächtliche Verdunklung entschied. Die Stadt wurde nicht beschädigt und die mittelalterliche Bausubstanz blieb unversehrt.
90-Gradwanderung: Das 10.000 Tonnen schwere AT&T Building in Indianapolis wurde 1930 um 90 Grad gedreht. Das Haus war der Hauptstandort des regionalen Telefonanbieters und musste wegen eines Neubaus versetzt werden. Um den Telefonbetrieb nicht zu stören, wurde das Gebäude innerhalb eines Monats langsam um 90 Grad gedreht – mit allen 600 Mitarbeitern, ohne Gas, Heizung, Strom- und Wasserversorgung unterbrechen zu müssen.
In aller Stille: Die »anechoic chamber« im Hauptsitz von Microsoft ist der stillste Raum der Welt. Nach dem Zwiebelprinzip isolieren 6 Schichten Stahl und Beton den Raum vom Rest des Gebäudes. Im Inneren sind die Wände mit ein Meter dicken Fiberglaselementen verkleidet und sorgen für absolute Stille von Minus 20 Dezibel. Berichten zufolge hält man es kaum länger als 30 Minuten in der Kammer aus.
Anarchitektur: Ende der 60er Jahre baute der Ingenieur Giorgio Rosa eine Plattform mitten im Meer und gründete darauf einen unabhängigen Staat – die Roseninsel. Die von neun Pylonen gestützte Insel lag vor der Küste Italiens in internationalen Gewässern und beherbergte u.a. einen Nachtclub und ein eigenes Postamt. Die Insel wurde nach zwei Jahren von der italienischen Marine gesprengt.
Aussichtsreich: Das Empire State Building erwirtschaftet rund 40% aller Einnahmen allein durch seine beiden Aussichtsplattformen. Die beiden Etagen spielten 2019 unglaubliche 125 Millionen Dollar ein, mehr als die Vermietung aller Büroetagen zusammen.
Narrow House: Der für seinen Humor bekannte Künstler Erwin Wurm ließ sein komplettes Elternhaus maßtabsgetreu nachbauen – allerdings auf einen Meter zusammengestaucht. Besucher können sich durch die schmalen Gänge des "Narrow House" mit den Maßen 7 x 16 x 1 Meter drängen und die detaillierte Inneneinrichtung bestaunen: Von Bett über Teller, bis hin zur Toilette sind alle Gegenstände extrem schlank gestaucht, um die kleinbürgerliche Enge spüren zu können.
Dramatisch: Mit einem 2500 km langem Marsch auf der chinesischen Mauer trennte sich die Peformance-Künstlerin Marina Abramovic von ihrem langjährigem Partner Ulay. Das Künstlerpaar lief 1988 von den entgegengesetzten Enden der Mauer aufeinander zu, um sich in der Mitte zu treffen und in einer Langzeitperformance zu verabschieden. Traurigerweise war dieser Akt ursprünglich als Hochzeitszeremonie geplant.
Rätselhaft: Gerade mal 15 verschiedene Fünfecke sind möglich, um eine Fläche lückenlos zu kacheln – wenn nur ein und dieselbe Form verwendet wird. Erst nach 100 Jahren konnte Michaël Rao 2017 den mathematischen Beweis liefern, nachdem die Möglichkeiten für Drei-, Vier- und Sechsecke bereits bekannt waren.
Endlos-Schleife: Das Möbiusband beschreibt eine Form die nur eine Kante und eine Seite hat, welche gleichzeitig innen und außen bzw. oben und unten ist. In der Mathematik ist es eine Ausnahmeform, die man als nicht-orientierbare Mannigfaltigkeit beschreibt.
Größter Zufall: Der größtmögliche Spielwürfel der Welt hat 120 Seiten. Der D120 ist ein sogenannter Disdyakistriakontaeder und ein mathematisches Kunstwerk. Jede Seite besteht aus dem gleichen, nahezu rechtwinkligen Dreieck – somit haben alle Zahlenwerte die gleiche Chance gewürfelt zu werden. Fair ist auch die gleichmäßige Verteilung aller Zahlen auf dem Würfel, sodass große oder kleine Werte nicht zu dicht beieinander stehen. Mit dem D120 ist wohl die Grenze des Spielbaren erreicht: Größere Formen werden unhandlich und in der Produktion zu teuer.
Gedankenexperiment: Um die gesamte Weltbevölkerung komprimiert in einem würfelförmigen Gebäude unterzubringen, benötigt man eine Struktur mit einem Volumen von 1.204 km³. Ausgehend von einem realistischen, jedoch unbequemen Quadratmeter für 10 Personen und der globalen Durchschnittsgröße des Menschen von 1,65 m, ergibt sich ein Würfel mit Seitenlängen von etwas über einem Kilometer. Das ist erstaunlich kompakt – im Vergleich zum Durchmesser, den alle Menschen der Welt erzeugen würden, wenn sie sich im Kreis an die Hände nehmen: 2,1 Millionen Kilometer – mehr als der doppelte Orbit des Mondes um die Erde.
Stadtviertel: Die Bezeichnung Stadtviertel oder Quartier beruht auf dem Fakt, dass alte römische Städte nach Plan oft in vier gleiche Teile geteilt wurden – durch zwei sich kreuzender Hauptstraßen.
Sportlich: Das Berliner Olympiastadion verfügt über 237 WCs für die Damen – mehr als doppelt soviel als den Herren zur Verfügung steht. Dafür haben die Männer Zugang zu stattlichen 456 Urinalen. Behinderten-WCs gibt es nur 4.
Feiertag: Der 3. September ist der internationale Tag des Wolkenkratzers. Man vermutet, das Datum gehe auf den Geburtstag von Louis Sullivan zurück – einem der Gründerväter des modernen Hochhauses.
Im Dreieck springen: Die Redewendung »Im Dreieck springen« hat ihren Ursprung in einem Berliner Gefängnis in Moabit. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde dort erstmals die Isolationshaft eingeführt – die über die Zelle hinaus auch für den Freigang galt. Selbst die Gefängnishöfe wurden in Dreiecke für die jeweiligen Insassen eingeteilt und durch Mauern voneinander getrennt. Die permanente Isolation schlug natürlich aufs Gemüt und so mancher Häftling sprang im Wahn in seinem Dreieck umher – und prägte somit diese Redensart.
Hess Dreieck: Das Hess Dreieck galt lange Zeit als das kleinste Grundstück der Welt – auf jeden Fall als das kleinste New Yorks. Durch Enteignungen blieb dem Eigentümer David Hess aus Vermessungsgründen nur noch ein ca. 0,3 m² großes Dreieck übrig. Hess bestand darauf, dass dieses Stück nicht in öffentlichen Besitz übergehen würde. 1922 installierte er am besagten Fleck ein Mosaik mit dem entsprechenden Hinweis, welcher bis heute erhalten geblieben ist.
Dickhäuter: Die Lackschicht des Eiffelturms wiegt mit 60 Tonnen etwas so viel wie zehn ausgewachsene Elefanten. Alle sieben Jahre wird diese in Handarbeit erneuert, um die Stahlkonstruktion vor Rost zu schützen. Seit der Eröffnung änderte sich die Farbe mehrfach, erst ab 1968 behielt er das „Eiffelturmbraun“.
Größenordnung: Das Pentagon ist mit einer Bürofläche von 344.280 Quadratmetern das größte Büro- und Verwaltungsgebäude der Welt. Trotz der Größe ist jeder Punkt innerhalb des Hauses von jedem anderen Punkt im Gebäude weniger als sieben Minuten zu Fuß entfernt.
Karto-Grafisch: Der Vier-Farben-Satz besagt, dass zum Einfärben einer Landkarte nur vier Farben notwendig sind, damit nicht zwei angrenzende Länder die gleiche Farbe erhalten. Der Satz ist insofern brisant, da Mathematiker nach der erstmaligen Aufstellung dieser Vermutung über 150 Jahre gebraucht haben, um einen fehlerfreien Beweis zu finden. Erst 2005 konnte das Problem mit Hilfe von Computerberechnungen gelöst werden.
Mattematisch: Tatamis sind japanische Matten, die einem Rechteck aus zwei aneinandergelegten Quadraten entsprechen. Traditionelle japanische Architektur basiert auf der Flächengröße der Matten aus Reisstroh. Die Standardzimmergröße ergibt sich aus sechs Tatamis, was ungefähr 10 m² entspricht. In Europa sind uns die Matten aus Kampfsportarten wie Judo oder Jiu-Jistsu bekannt.
Parkettierung: Faire und alternative, mathematisch fundierte Teilung von Pizzen.
The biggest 4: Als Tetraphobie bezeichnet man die im Ostasiatischen Raum weit verbreitete Angst vor der Zahl Vier. In den Sprachen vieler Länder dieses Raums besteht eine große Ähnlichkeit zwischen den beiden Wörtern "Vier" und "Tod". In vielen Gebäuden werden deshalb Etagen und Nummerierungen, die eine Vier enthalten, durch ein "F" ersetzt.
Grenzwert: Die Grenze zwischen einer zerbrechlich wirkenden Linie und einer stabilen Fläche ist fließend – und somit nur subjektiv einzuschätzen.