Robben-Station von Star-Architektin Weltnaturerbe-Zentrum Wattenmeer, Lauwersoog (NL)
Das modernste Robbenkrankenhaus Europas liegt an der Nordküste der Niederlande. Im Weltnaturerbe-Zentrum Wattenmeer, entworfen von der renommierten Architektin Dorte Mandrup, werden nicht nur Robben gepflegt, sondern auch ihr Lebensraum erforscht. Ein Reisetipp für Naturfreunde – und Architekturfans.
Wussten Sie, dass die Robbe das größte Raubtier der Niederlande ist? Dass die weltweite Artenvielfalt in hohem Masse vom Ökosystem Wattenmeer abhängt? Und wie war das eigentlich nochmals mit Mond, Ebbe und Flut?
Das alles und noch viel mehr erfährt, wer im Weltnaturerbe-Zentrum Wattenmeer im niederländischen Lauwersoog Halt macht. Dort gibt es nicht ein interaktives Museum, das ganzjährig geöffnet ist, sondern auch ein Forschungszentrum mitsamt Intensivstation für Robben.
Kranke und verletzte Tiere oder verwaiste Robbenbabys finden in Lauwersoog vorübergehend ein sicheres Zuhause. Sie werden von Tierärzten und Pflegerinnen umsorgt und sobald sie genesen und stark genug sind, wieder in die Natur entlassen.
Das Robbenkrankenhaus beinhaltet mehrere Insentsiveinheiten, einen Operationsraum und verschiedene Becken.

Raue See, beständige Materialien
Der Neubau stammt von der dänischen Star-Architektin Dorte Mandrup. Sie zählt zu den einflussreichsten Gestalterinnen ihrer Generation. Konzipiert wurde das Gebäude für die rauen klimatischen Bedingungen und die besondere Lage ausserhalb der Deiche.
Verwendet wurden wetterbeständige Materialien wie Holz für Sonnenschutz, Fassaden und Innenverkleidung. Vertikale Holzlamellen vor der verglasten Fassade sorgen dafür, dass Tageslicht effizient genutzt, direkte Sonneneinstrahlung reduziert und Lichtemissionen in den Abend- und Nachtstunden minimiert werden.
Im Hintergrund kommt Technik von Geberit zum Einsatz, etwa Mapress Kupferleitungen für Trinkwasser sowie das Dachentwässerungssystem Pluvia, das Regenwasser per Unterdruck förmlich vom Flachdach saugt. Dort, auf dem Dach, schwimmen auch die Seehunde in ihren Pools, die mit aufbereitetem Meerwasser befüllt sind.
Besucherinnen und Besucher können die Tiere aus nächster Nähe beobachten – auch bei der Fütterung: Zunächst erhalten die Robben leicht verdaulichen Lachsbrei, später werden sie auf feste Nahrung umgestellt und bekommen dann Hering. Die perfekte Stärkung, um baldmöglichst wieder in die Freiheit zu schwimmen…




Fakten
Geberit Know-how
Eingesetzte Produkte von Geberit
- Dachentwässerungssystem Geberit Pluvia
- Kupferrohrsystem Geberit Mapress
- WC Geberit 300 Basic 28, wandhängend und rimfree

Geberit Pluvia
Die Dachentwässerung mit Unterdruck entwässert auch bei starken Regenfällen effizient und sicher. Geberit Pluvia überzeugt durch seine Gestaltungsfreiheit bei der Planung sowie durch die Wirtschaftlichkeit bei Installation und Betrieb.

Geberit Mapress
Geberit Mapress ist ein vielfach bewährtes Versorgungssystem für flüssige und gasförmige Medien. Es lässt sich in Kühlanlagen, Heizungen, Sprinklern sowie in der Industrie oder im Schiffbau einsetzen.
WCs & WC-Sitze
Geberit bietet alles für Ihr WC aus einer Hand. Spülrandlose WCs, Betätigungsplatten in verschiedenen Designs und Spülkästen sowie Toilettensitze.
Architekten
Architekten
- Bauherr: Stichting Werelderfgoedcentrum Waddenzee
- Architektur: Dorte Mandrup
- Fertigstellung: 2025
Newsletter abonnieren für Architekten und Architekturinteressierte
Ob spektakuläre Hotels, Hochhäuser, Museen, Wohnbauten oder exklusive Designvillen – rund um die Welt kommen innovative Geberit Produkte und Lösungen zum Einsatz.
In unserem eVIEW Newsletter picken wir die spannendsten Projekte heraus. Lassen Sie sich inspirieren – und erhalten Sie dreimal jährlich ausgewählte Architektur-Highlights direkt in Ihr Postfach.
