Wasser sparen mit der Toilettenspülung

Ohne Wasser kein Leben. Doch die wertvolle Ressource wird immer knapper. Etwa die Hälfte der Weltbevölkerung leidet gemäß dem Weltwasserbericht der Vereinten Nationen 2024 zumindest saisonal unter schwerer Wasserknappheit. Viele sind sich dessen bewusst und wollen den Trinkwasserverbrauch im Haushalt senken. Sie drehen unter der Dusche oder beim Zähneputzen den Hahn zu. Ein guter Anfang.

Wie viel Wasser verbraucht eine Toilettenspülung?

Was viele nicht wissen: Etwa ein Drittel der täglich verbrauchten Wassermenge in einem westlichen Haushalt geht auf das Konto der Toilettenspülung.*

Es lohnt sich also, hier anzusetzen. Geberit entwickelt seit Jahrzehnten Spülsysteme, die besonders effizient und gleichzeitig ressourcenschonend sind.

*Quelle: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. – Trinkwasserverwendung im Haushalt

Frau betätigt WC-Spülung am Geberit WC-System Acanto

Wassersparende Toilettenspülung dank innovativer TurboFlush Spültechnik

Im Zentrum dieser Geberit Systeme steht die optimale Ausspülung der Toilette. Denn was passiert, wenn die Klospülung zwar nur wenig Wasser braucht, aber nicht alles sauber in die Kanalisation befördert? Wir drücken ein zweites Mal auf die Taste und benötigen dadurch noch mehr wertvolles Trinkwasser.

Deshalb konzentriert sich Geberit auf die Entwicklung von Produkten, welche die Toilette bereits mit einem Spülvorgang und möglichst wenig Wasser sauber ausspülen.

Entscheidend ist, dass Spültechnik und WC-Keramik ideal aufeinander abgestimmt sind. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Innengeometrie der Keramik, denn sie macht den größten Teil des Wassersparpotenzials beim WC aus.

Person drückt auf Betätigungsplatte Sigma70

Besonders gut sieht man das am Geberit Acanto WC mit innovativer TurboFlush Spültechnik. Die asymmetrische Geometrie mit zwei Führungskanten leitet den Wasserstrom spiralförmig, in einem kraftvollen Strudel, durch die Keramik.

In Kombination mit dem wassersparenden Spülventil Typ 212 im Spülkasten und der 2-Mengen-Betätigungsplatte reduziert sich die benötigte Spülmenge bis auf 3 Liter für die kleine Spülung und auf 6 Liter für die große.

Die Leistung der Klospülung ist dabei um bis zu zehn Mal höher als die Vorgaben internationaler Normen.

Zum Geberit WC-System

Wassersparendes Spülventil

Dem Spülventil kommt dabei eine wichtige Rolle zu. Das Geberit Spülventil Typ 212 verfügt über zwei Schieber. Damit lassen sich die Einstellungen für die Wassermenge einfach vornehmen. Für die große Spülung reicht die Bandbreite von 4, 4,5, 6 und 7,5 Liter. Bei der kleinen Spülung kann zwischen einer Spülmenge von 2 bis 4 Litern variiert werden.

Das Ventil leistet einen großen Beitrag zum ressourcenschonenden Umgang mit Trinkwasser, da die WC-Keramik mit minimalen Spülwassermengen optimal ausgespült werden kann.

Keine Sorge, falls Sie noch einen alten Spülkasten zu Hause haben. Das Spülventil Typ 212 ist rückwärtskompatibel und lässt sich so auch in ältere Unterputzmodelle bis zum Baujahr 2002 einbauen.

Mehr über das Geberit Wasserspar-Umbauset erfahren

Geberit Spülventil 212 mit Schieber für die Einstellung der Wassermenge

Häufige Fragen zum Wasserverbrauch der Toilettenspülung

Wie hoch ist der Wasserverbrauch der Toilettenspülung mit der Spartaste?

Wie viel Wasser eine Toilette verbraucht, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ein handelsüblicher Spülkasten verbraucht je nach Einstellungen des Spülventils etwa 6 bis 9 Liter Wasser pro Spülgang. Wer zuhause im Bad noch eine 1-Mengen-Spülung mit nur einer Taste ohne Stoppfunktion hat, kann mit der Umrüstung auf eine Spartaste (auch Spül-Stopp-Spülung genannt) oder eine 2-Mengen-Spülung mit großer und kleiner Taste Wasser einsparen.

Mit der Spartaste lässt sich der Spülgang manuell stoppen, bevor die gesamte Wassermenge aus dem Spülkasten entleert wurde. Damit lässt sich der Verbrauch schon senken.

Noch mehr reduzieren kann man den Wasserverbrauch mit einer 2-Mengen-Spülung. Betätigen Sie die kleine Taste, benötigt das Geberit WC-System mit den entsprechenden Einstellungen lediglich 3 Liter, um effizient zu spülen.

Kann man den Wasserverbrauch der Toilettenspülung einstellen?

Der Wasserverbrauch für die Toilettenspülung lässt sich am Spülventil einstellen, das sich im Spülkasten befindet. Je nach Hersteller und Modell gibt es verschiedene Einstellungsmöglichkeiten.

Beim Geberit Spülventil Typ 212 lässt sich die Wassermenge für die große und kleine Spülung in Stufen einstellen: für die große Spülung reicht die Bandbreite von 4 bis 7,5 Liter, für die kleine Spülung von 2 bis 4 Liter.

Wichtig ist, dass die Wassermenge stets ausreicht, um das WC sauber auszuspülen und alles durch die Abwasserleitungen zu transportieren. Sprechen Sie am besten mit Ihrem Sanitärinstallateur über die optimale Einstellung für Ihre Toilette.

Innovative Lösungen von Geberit für Wassersparende Toilettenspülungen

Newsletter Jetzt anmelden

Auf dem Laufenden bleiben


Mit unserem Newsletter erhalten Sie spannende Einblicke und wertvolle Tipps, wie das Bad Ihren Alltag erleichtern kann.

In 3 Schritten zum Traumbad Wir liefern Ideen, helfen bei der Planung und zeigen Fachpartner in Ihrer Nähe

Mann lässt sich von Produkten der Marke Geberit inspirieren

1. Inspirieren lassen

Beantworten Sie ein paar Fragen und erhalten Sie Ideen für Ihr Traumbad. Unser Inspiration-Tool macht's möglich. Probieren Sie es gleich kostenlos aus!

Jetzt Ideen fürs Bad entdecken
Frau plant ihr neues Bad mit dem 3D-Badplaner von Geberit

2. Neues Bad planen

Wählen Sie aus einer großen Auswahl an Produkten Ihre Favoriten aus. Gestalten Sie noch heute Ihre ganz persönliche Wohlfühloase mit dem 3D-Badplaner.

Jetzt Badplaner starten
Kunden werden vor Ort in einem Showroom beraten

3. Fachpartner finden

Sehen Sie sich unsere Produkte in einer Ausstellung an. Besuchen Sie einen Fachpartner in Ihrer Nähe und lassen Sie sich beraten.

Jetzt Fachpartner finden & beraten lassen

Einfach zu bedienende Produkte

Ähnliche Beiträge entdecken