In den letzten 40 Jahren haben wir am Geberit Hauptsitz in Rapperswil-Jona in der Schweiz viel Know-how und Entwicklungsarbeit in die Dusch-WC-Technologie investiert und unsere Produkte laufend perfektioniert. Das Ergebnis: Geberit AquaClean Dusch-WCs bieten eine Fülle an patentierter Technologie und damit sehr viel Raffinesse und Komfort.
Möchten Sie mehr über unsere bahnbrechende, revolutionäre Technologie und die verschiedenen Komfortfunktionen unserer Geberit AquaClean Dusch-WCs erfahren? Hier finden Sie alles Wissenswerte über unsere Pionierarbeit:
“Bei der Entwicklung unserer Geberit AquaClean Dusch-WCs machen wir keine Kompromisse in Bezug auf Komfort und Wohlbefinden. Das ruhige, ästhetische Design beruht auf einem bahnbrechenden Produktkonzept und bietet revolutionäre, innovative Technologien. Funktionalität, Sauberkeit und Nachhaltigkeit setzen Standards.“ (Armin Gierer, Head Product Line Geberit AquaClean)
Geberit AquaClean Dusch-WCs entsprechen dem DVGW-Konformitätszeichen “DVGW CERT Anschlusssicher W 540“.
Den Geberit AquaClean Dusch-WCs wird damit vom DVGW offiziell bescheinigt, dass die Anforderungen zum Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen durch Rückfließen gemäß DIN EN 1717 und DIN 1988-100 erfüllt werden.
Alle Geberit AquaClean Modelle sind mit der erforderlichen Sicherungseinrichtung gemäß DIN EN 1717 (Kategorie 5) und DIN 1988-100 ausgestattet. Diese Norm-Anforderungen schreiben dem Installateur vor, geeignete Sicherungseinrichtungen gegen Rücksaugen, Rückfließen und Rückdrücken einzubauen, damit beim Gebrauch eines Dusch-WCs und bei einem Gerätedefekt keine Gefährdung für das Trinkwassernetz besteht.
Bei den Dusch-WCs von Geberit sind diese Sicherungseinrichtungen bereits in das Gerät integriert und müssen nicht zusätzlich nachgerüstet werden.
Die Geberit AquaClean Dusch-WCs verfügen über eine integrierte Sicherungseinrichtung des Typs AB (freier Auslauf mit nicht kreisförmigem Überlauf). Die Sicherungseinrichtung gewährleistet den vorgeschriebenen Luftzwischenraum zwischen dem Wasserzulauf und dem höchstmöglichen Wasserstand im Speicher.
Im Vergleich zu extern installierten Apparaturen bringt die integrierte Sicherheitseinrichtung allen Beteiligten Vorteile: Sie erspart dem Endkunden die Zusatzkosten einer separat zu installierenden Sicherheitstrennstation und der Fachhandwerker kann sich darauf verlassen, dass die Anforderungen zum Schutz des Trinkwassers sicher eingehalten werden.